…Frauen bei Autounfällen stärker gefährdet sind als Männer?
Dies liegt darin begründet, dass Autos anhand des durchschnittlichen männlichen Körpers designt wurden, sodass Frauen beim Autofahren zwangsläufig eine andere Sitzposition einnehmen müssen und auch die Sitze nicht in ihrer Federung auf leichtere Frauenköper eingestellt sind, was das Verletzungsrisiko erhöht. Infolgedessen wird eine Frau in einem Autounfall mit 47 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit schwer verletzt und mit 71 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit mittelschwer verletzt als ein Mann; mit 17 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit als ein Mann stirbt eine Frau bei einem Autounfall.
Quelle:
Criado-Perez, Caroline (2020): Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. München: btb Verlag.