…die Bauweise traditioneller Krankenhäuser Vorfälle sexueller Belästigung und Gewalt begünstigt?
Die langen Flure in Krankenhäusern isolieren die mehrheitlich weiblichen Pflegekräfte voneinander und verhindern somit eine gegenseitige Unterstützung im Notfall. Des Weiteren lassen sich auf den meisten Pflegestationen keine Theken mit bruchsicherem Glas oder zusätzlichen Ausgängen hinter der Theke finden, die Pflegekräfte vor Übergriffen schützen könnten. Dies ist insofern besonders bedenklich, als die Pflegekräfte unter allen Beschäftigten im Gesundheitswesen am stärksten von Gewalt betroffen sind.
Quelle:
Criado-Perez, Caroline (2020): Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. München: btb Verlag.